Gannis Kopenhagener Ausstellung stellte KI zur Schau – aber nicht in seiner Sammlung


Der Prozess war nicht einfach: Es waren riesige Datenmengen erforderlich, um die Stimme der KI genau auf die Ganni-Community und ihre vielfältigen Interessen abzustimmen, von Nachhaltigkeit bis Geselligkeit. „Die Herausforderung bestand darin, eine KI zu entwickeln, die sich um Nachhaltigkeit und Klimawandel kümmert, ohne langweilig zu sein“, sagt Waagner Falkenstrøm. Um diese Herausforderung zu meistern, musste die Marke Daten aus einer sehr großen Community von Ganni Girls aus der ganzen Welt einspeisen. „Als solche ist die KI wie Ganni-Mädchen, die es lieben, die ganze Nacht zu tanzen und gleichzeitig eine klimabewusste Denkweise haben“, sagt Waagner Falkenstrøm.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Modemarken sich von generativer KI inspirieren lassen. Die AW23-Kollektion der Pariser Marke Coperni umfasste handbemalte Jacken, inspiriert von einem Bild eines Roboters und eines Lamms, das mit dem KI-Kunstgenerator Dall-E erstellt wurde. Das New Yorker Label Vaquera nutzte Dall-E, um Muster für seine AW23-Kollektion zu erstellen. Und G-Star Raw hat eine komplette Denim-Kollektion mithilfe von KI-Technologie entworfen. Mittlerweile kreieren andere Luxuslabels, von den großen roten Stiefeln von Mschf bis zum Pixel-Hoodie von Loewe, „hyperreale“ Looks im wirklichen Leben, inspiriert von KI-generierten Bildern.

Während das Ganni-Team bei der Erstellung der Kollektion keine KI nutzte, wurden einige der SS24-Designs von den Reaktionen und Überlegungen zur Schnittstelle zwischen digitaler und realer Welt sowie Technologie und Mode inspiriert. Neben den üblichen natürlichen Farbtönen und floralen Motiven, die mit Ganni assoziiert werden, umfasst die Kollektion skulpturale Kleider; folierte, metallische Stoffe; und Organzablüten in Metalloptik.

Über die KI-Aktivierungen hinaus stellte Ganni während der Show neue Kooperationen vor, darunter die zweite mit New Balance und die erste mit dem britischen Brillenlabel Ace & Tate. Model Paloma Elsesser eröffnete die Show und trug einen Look aus ihrer kommenden Ganni-Kollaboration, die im Frühjahr 2024 erscheinen wird und für alle Körper entworfen wurde. „Paloma ist ein Vorbild für Mädchen auf der ganzen Welt“, sagt Ditte.

Laut Ditte wurden in der Show auch einige von Gannis „Stoffen der Zukunft“ vorgestellt, darunter Oleatex, eine pflanzliche Lederalternative, die aus Abfallströmen der Olivenölproduktion hergestellt wird, und die plastikfreien und recycelbaren Pailletten von Algreen, die aus Algen und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt werden. „Wir versuchen immer, neue Lösungen zu finden, um unsere Materialien zu verbessern“, sagt sie. „Pailletten waren ein großes Thema.“

Mit Blick auf die Zukunft ist Ganni unentschlossen, ob und wie KI in seinen Shows oder kreativen Prozessen eine Rolle spielen soll. Aber für Ditte war die Reise in dieser Saison augenöffnend. „Es ist sowohl aufregend als auch beängstigend, was es für die Zukunft bedeuten wird“, sagt sie.

Kommentare, Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected].

Mehr von diesem Autor:

Den Einsatz erhöhen: Wie Rolf Ekroth es in den Kopenhagener Spielplan schaffte

Hinter Nicklas Skovgaards lebhaftem Debüt in Kopenhagen

Der Vogue-Geschäft TikTok-Trend-Tracker

=

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert