Im Jahr 2011 startete Shinkong Textile, ein taiwanesischer Hochleistungstextilentwickler, mit dem Goopimade regelmäßig zusammenarbeitet, ein neues Einzelhandelskonzept namens Artifacts, das aufstrebende lokale Designer anbietet. Zu ähnlichen Unternehmungen gehört Onefifteen, das 2013 von der Wintex Knitwear Corporation gegründet wurde. „Diese Art der Zusammenarbeit ist noch bedeutsamer mit Outdoor-orientierten Designermarken, deren Kleidungsstücke dazu beitragen, den Nutzen und die Leistung der Textilien hervorzuheben“, sagt Lu. Der Bericht der Taiwan Textile Foundation legt auch nahe, dass die Zusammenarbeit für Textilien, die „für Funktion und Mode“ entwickelt werden, von besonderer Bedeutung ist.
Goopimade gehört zu den Outdoor-Designermarken, die davon profitieren. Rund 70 Prozent seiner Produkte verwenden Stoffe, die in Zusammenarbeit mit taiwanesischen Textilentwicklern entwickelt wurden, und Goopimade fördert deren Verwendung stark in seinem Marketing.
Smirk gibt jedoch Anlass zur Sorge. „Wir verfügen in Taiwan über erstklassige Textilressourcen mit modernster Technologie, aber andere Teile der Lieferkette sind veraltet und inkompetent. Möglicherweise müssen wir eines Tages darüber nachdenken, außerhalb Taiwans zu produzieren, aber wir werden trotzdem so lange wie möglich hier bleiben.“
Im Januar machte Taiwans Industrial Development Administration auf die Notwendigkeit einer fortgeschritteneren Modernisierung aufmerksam, um die lokale Textilindustrie, insbesondere KMU, kompetenter zu machen. Ziel der Regierungsbehörde ist es, durch die Implementierung des Internets der Dinge (IoT), Cloud Computing und Dekarbonisierungstechnologien zur Schaffung umweltfreundlicherer und effizienterer Lieferketten und Logistik beizutragen. Dies ist Teil des Plans der Agentur, die konventionellen Industriesektoren Taiwans bis 2030 zu modernisieren.
Doppelstrategie: Bekleidungsmarke und „Select Shop“-Einzelhändler
Vor Goopimade gründeten Smirk und Leo 2016 Goopi.co, einen Online-Mehrmarkenhändler, der sich auf Outdoor-Modemarken spezialisiert hat. Der noch bestehende Laden führt derzeit 41 Marken, darunter neben Goopimade auch die Parfümmarke Apotheke aus Brooklyn und den in Tokio ansässigen Hutmacher Found Feather. Nach Angaben des Unternehmens entfallen 40 Prozent der Gesamteinnahmen auf Goopi.co, der Rest kommt von Goopimade.
Das Modell von Goopi.co wird als „Select Shop Retailing“ bezeichnet, ein Begriff, der ursprünglich aus Japan stammt und Mehrmarkengeschäfte beschreibt, die teurer als Fast Fashion, aber im Allgemeinen erschwinglicher als Luxusboutiquen sind. Die Preise von Goopimade reichen von 360 NT$ (9 £) für ein Paar Socken bis zu 10.800 NT$ (270 £) für einen Parka. Ausgewählte Geschäfte bieten in der Regel eine Auswahl an Kleidungsstücken und Accessoires mit einheitlicher Ästhetik an, die sich leicht kombinieren lassen.
„Aufgrund der Geschichte, der Bildung und der familiären Werte Taiwans legt die taiwanesische Mehrheitsbevölkerung mehr Wert auf Komfort und Bequemlichkeit als auf Stil“, sagt Lu. „Mit den kuratierten Produkten von Goopimade und Goopi.co können Menschen, die weniger stilbewusst sind, problemlos den urbanen Outdoor-Stil übernehmen, insbesondere wenn der Preis der Marke mehr Wert bietet als der anderer Designermarken.“
=